Heilpflanzen / Isländisch Moos
Beschreibung
Heilpflanzen / Isländisch Moos
Isländisch Moos / Cetraria islandicaIsländisch Moos / Cetraria islandica
Foto: Tigerente Lizenz: GFDL
Steckbrief / Beschreibung
Der allgemein bekannte Name Isländisch Moos deutet auf ein Moos hin, dies ist aber nicht richtig. Bei dem Isländisch Moos handelt es sich nicht um ein Moosgewächs, sondern um eine Flechte. Flechten bilden keine Blüten, keine Blätter und keine Wurzeln. Eine Flechte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie keinen einheitlichen Organismus darstellt. Die Flechte bildet sich aus einer Pilz- und einer Algenart. Der Pilz bildet das Gerüst einer Flechte, die Alge liefert über die Photosynthese die Energie für beide Organismen.
Isländisch Moos wächst immer auf der Erde, es bevorzugt sandige Böden in lichten Wäldern und Magerrasen als Standort. Die Flechte bildet mit seinen Oberseitig bräunlich gefärbten, vielfach verzweigten, aufrechten Lappen locker auf der Oberfläche liegende Rasen. Isländisch Moos ist bei ausreichender Feuchtigkeit sehr elastisch, bei Trockenheit werden die Lappen aber starr und zerbrechlich. Das Isländisch Moos ist mit 3 bis 15 cm Wuchshöhe eine niedrig wachsende Flechte.
Isländisch Moos wird bereits seit langer Zeit bei unterschiedlichen gesundheitlichen Störungen als Heilpflanze benutzt. Das Isländisch Moos regt im besonderen die Verdauungsdrüsen an und wirkt deshalb appetitanregend. Auch trockene Reizhusten können erfolgreich mit Isländisch Moos behandelt werden , die Heilpflanze wirkt mildert den Hustenreiz.
Standort / Hier findet man das Isländisch Moos
Die Pflanze wächst in Mittel- und Nordeuropa bis in Höhenlagen von etwa 2600 m. Die bevorzugten Standorte des Isländisch Moos sind lichte Wälder mit sandigen Böden, Magerrasen und Moore.
Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Isländisch Moos
Das Isländisch Moos wirkt antiseptisch, appetitanregend, gegen Brechreiz, erweichend, krampflösend, hustenreizmildernd und tonisch. Der Geruch der Pflanze wird erinnert ein wenig an Tang, der Geschmack des Isländisch Moos ist bitter.
In der Naturheilkunde verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Isländisch Moos die gesamte Pflanze. Das Isländisch Moos kann das ganze Jahr über gesammelt werden.
Anwendung mit der Heilkraft dieser Pflanze
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Flechtensäuren, Bitter- und Schleimstoffe, Kohlenhydrate, ätherisches Öl in geringen Mengen
Das Isländisch Moos wird in der Naturheilkunde nur innerlich angewendet. Anwendungen mit Isländisch Moos in der Naturheilkunde finden Sie unter folgenden Stichworten: Atemnot, Atemprobleme, Erbrechen, Husten, Lunge, Müdigkeit, Reisekrankheit, Übelkeit
Bitte beachten Sie auch diesen Hinweis
Obwohl die Anwendungen mit Heilkräutern und Heilpflanzen oft eine positive Wirkung auf Beschwerden haben, sollte man vor einer Anwendung immer Rücksprache mit einem Arzt halten.
Pflanzennamen im Volksmund
Blätterflechte Fieberflechte, Fiebermoos, Heideflechte, Hirschhornflechte, Isländische Flechte, Lappenflechte, Lungenflechte, Lungenmoos, Purgiermoss, Tartschenflechte
Wissenschaftlicher Name
Cetraria islandica L.
Pflanzenfamilie
Flechten (Parmeliaceae)
Heilkräuter / Anwendung
Atemnot
Atemprobleme
Erbrechen
Husten
Lunge
Müdigkeit
Reisekrankheit
Übelkeit